Husarenkrapfen / Engelsaugen (mit Marmelade nach dem Backen)

Engelsaugen oder auch Husarenkrapfen genannt gehören seit meiner Kindheit zu meinen absoluten Lieblingsplätzchen.
Und bei mir kommt die Marmelade definitiv immer nach dem Backen auf die Plätzchen.

Engelsaugen – Marmelade vor oder nach dem Backen?

Falls ihr euch fragt, wo überhaupt der Unterschied liegt, wenn ihr die Marmelade vor oder nach dem Backen drauf macht, könnt ihr mal bei google danach suchen.
Bei den Plätzchen, die die Marmelade vor dem Backen schon drauf haben, kocht die Marmelade förmlich über. Das Backergebnis sieht einfach unsauber aus.
Außerdem wird die Marmelade gummiartig.

Engelsaugen mit Marmelade nach dem Backen

Wenn ihr die Marmelade erst nach dem Backen auf die Plätzchen gebt, erhaltet ihr ein viel saubereres Ergebnis.
Dazu müsst ihr die Marmelade nur kurz erhitzen und dann mit einem kleinen Löffel (z.B. Espresso-Löffel) in die Vertiefungen geben.

Ein weiterer Vorteil, wenn ihr die Marmelade erst nach dem Backen zufügt ist, dass ihr die Vertiefungen nochmal richtig eindrücken und dann viiiieeel Marmelade reinmachen könnt.
Und das Geheimnis eines leckeren Marmeladenplätzchens ist natürlich viel Marmelade.
Am besten drückt ihr die Vertiefung mit dem Daumen (Achtung – kurze Fingernägel, bitte!) oder einem Deckel eines kleinen Fläschchens.
Wenn ihr einen Deckel nehmt, werden die Plätzchen insgesamt eher flacher, wobei sie bei eurem Daumen eher ihre Form behalten.

Den Plätzchenteig der Engelsaugen habe ich auch über die Jahre perfektioniert.
Am Anfang waren meine Plätzchen eher knusprig.
Das lag wohl an zu viel Zucker und zu wenig Butter.

Husarenkrapfen Rezept

Die optimale Backzeit

Außerdem habe ich die Backzeit angepasst. Wir backen zwar bei 200°C Ober-/Unterhitze, dafür aber nur so lange, bis die Kekse gerade so durch sind.
Wenn sie am Rand leicht braun werden, kommen sie raus.
Sie sind dann zwar am Anfang noch recht weich, werden aber dann fester und schön mürbe.
Solange sie noch warm sind, könnt ihr dann die Marmeladenmulde nochmal eindrücken, damit mehr Marmelade in die Plätzchen passt.

Welche Marmelade ihr nehmt, ist egal. Hauptsache sie schmeckt euch!
Ich fülle die Engelsaugen bzw. Husarenkrapfen gerne mit selbstgemachter Punschmarmelade.
Die ist schön rot und passt natürlich hervorragend zu Weihnachten.

Wenn ihr noch auf der Suche nach anderen Weihnachtsplätzchen seid, schaut doch mal bei meinen Nuss-Nougat-Plätzchen, Pekan-Karamell-Cookies oder den Weihnachts-Cookies vorbei.

AutorNancy MickCategory

Engelsaugen Rezept

Menge50 Portionen

 175 g Butter
 100 g Zucker
 250 g Mehl
 70 g Mandeln
 2 Eigelb
 1 TL Vanilleextrakt
 200 g Marmelade
 Puderzucker

1

Butter, Zucker, Mehl, Eigelb, Vanilleextrakt und Mandeln mit kalten Händen zu einem Teig verkneten.

2

Den Teig zu Rollen formen und in gleichgroße Stücke schneiden.
Diese zu Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
In jede Kugel eine Vertiefung für die Marmelade drücken.

Husarenkrapfen formen

3

Die Bleche bei 200° Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten nacheinander backen.
Die Kekse sollen noch weich sein, maximal am Rand ein wenig gebräunt.
Herausnehmen und ggf. die Vertiefung nochmal eindrücken.

4

Die Marmelade in einem Topf erhitzen und glattrühren.
Mit einem kleinen Espressolöffel in die Vertiefungen füllen und trocknen lassen.
Mit Puderzucker bestäuben und in Keksdosen aufbewahren.

Husarenkrapfen

Ingredients

 175 g Butter
 100 g Zucker
 250 g Mehl
 70 g Mandeln
 2 Eigelb
 1 TL Vanilleextrakt
 200 g Marmelade
 Puderzucker

Directions

1

Butter, Zucker, Mehl, Eigelb, Vanilleextrakt und Mandeln mit kalten Händen zu einem Teig verkneten.

2

Den Teig zu Rollen formen und in gleichgroße Stücke schneiden.
Diese zu Kugeln rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
In jede Kugel eine Vertiefung für die Marmelade drücken.

Husarenkrapfen formen

3

Die Bleche bei 200° Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten nacheinander backen.
Die Kekse sollen noch weich sein, maximal am Rand ein wenig gebräunt.
Herausnehmen und ggf. die Vertiefung nochmal eindrücken.

4

Die Marmelade in einem Topf erhitzen und glattrühren.
Mit einem kleinen Espressolöffel in die Vertiefungen füllen und trocknen lassen.
Mit Puderzucker bestäuben und in Keksdosen aufbewahren.

Husarenkrapfen

Husarenkrapfen oder Engelsaugen (mit Marmelade nach dem Backen)

2 Kommentare

  1. Dieu Kekse sind im Hervé geschmolzen und Warren dann zu platt um mit Marmelade zu füllen

    • Nancy Mick

      3. Januar 2022 at 22:42

      Das tut mir leid.
      Dann war der Teig vermutlich zu warm/weich oder hast du evtl. Margarine statt Butter genommen?

      Liebe Grüße
      Nancy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

© 2023 Kochtheke

Theme von Anders NorénHoch ↑